Selbstvertrauen aufbauen, Glaubenssätze auflösen oder Persönlichkeit entwickeln
Inspirationen aus dem Tagebuch einer Freischwimmerin.
Spannendes aus der Welt der Coachings, Workshops und Trainings
Eigenverantwortung übernehmen – Was sollen nur die anderen denken…?
Manchmal haben wir einfach die Nase voll, wir spüren auf dem Holzweg zu sein und aus Pflichtgefühl machen wir weiter. Der Weg wird dann häufig
Sich in Geduld üben bringt Gelassenheit und Zufriedenheit
Geduld ist die Fähigkeit zum Warten. Ein Zustand, der manche sehr fordert! Geht es Ihnen auch so? Für mich ist Geduld etwas, das mir häufig
Die Macht unserer Gedanken: Glauben Sie nicht alles, was Sie denken!
Nicht alles, was wir denken, entspricht der Wirklichkeit. Manchmal reimen wir uns auf Grund von Erfahrungen oder Erwartungen auch einiges zusammen. Und doch sind die
Hilfe, ich werde nicht gesehen! Was tun?
Eine Frage, die in Coachings und Workshops gerade zur beruflichen Weiterentwicklung und Neuorientierung immer wieder aufkommt, ist: Was ist der Grund dafür, dass Sie nicht
Aufschieberitis für die Profis unter uns: Prokrastination
„Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen!“ Wer kennt diesen Satz nicht von den Eltern oder Großeltern? Und doch hat jeder Phasen im
5 Fragen, die helfen, Ihre Stärken kennenzulernen!
Sie denken sich gerade: „Gutes Thema: Denn was sind denn eigentlich meine Stärken?“ Na, dann sind Sie damit nicht alleine. Über die eigenen Fähigkeiten sprechen
Heute schon gelobt oder gelobt worden?
Was für eine Frage: Wen soll ich denn gelobt haben? Lobe ich mein Team nicht sowieso immer wieder? Heute soll es um uns selbst gehen!
Persönlichen Glaubenssatz aufbrechen: Mut zur Veränderung
Mehr oder weniger sind wir alle gezwungen, uns auf die aktuelle Situation einzustellen und Abläufe oder Routinen zu verändern. Manchmal fällt es uns leicht, manchmal
„Du verstehst mich einfach nicht!“ – Vier Ebenen der Kommunikation
Kein neues Thema heute, aber ein Thema, das in meinen Seminaren immer wieder meine Teilnehmer begeistert. Das Modell zur Darstellung der vier Ebenen der Kommunikation
5 Tipps, um in belastenden Zeiten positiv zu bleiben
Ich sitze am Rechner und überlege, was ich in meinem Blog Öffentliches zu schreiben habe in der bewegenden Corona-Zeit. Gar nicht so einfach! Denn zu
Jeder kennt ihn, kaum einer mag ihn – den Begleiter Stress
Wenn wir von Stress sprechen, sprechen wir laut Duden von „erhöhter Beanspruchung, Belastung physischer oder psychischer Art“ und auch vom „(umgangssprachlichen) Ärger“. Er kann überall
„Wenn-dann-Falle“ – Wie wir uns selbst erpressen
„Wenn ich erst einmal die Beförderung habe, dann fange ich an zu sparen.“ Solche oder andere Wenn-dann Sätze werden gerne benutzt. Sie verschaffen uns Zeit
Du oder Ich, womit komme ich weiter?
Wir kommen immer wieder in die Situation, dass wir Kollegen, Freunden oder Bekannten etwas kritisches sagen möchten oder sogar müssen, weil wir mit dem Verhalten
Vergleichen macht unglücklich?
In einem meiner letzten Seminare kam das Thema „Vergleichen mit anderen“ auf. Es ging darum, dass es so schwer ist, sich nicht ständig zu messen.
Realisiere die Ziele und nutze Fokussierung, Ausdauer und Gefühle – Willenskraft (Teil2)
Letzte Woche haben Sie im Teil 1: Klar definierte Ziele helfen beim Erfolg – Ziele und die innere Grundmotivation einiges über die Grundmotive Macht, Kontakt und Leistung gelernt.
Willenskraft – Ziele und die innere Grundmotivation (Teil 1)
Vielleicht kennen Sie die Situation: Sie haben sich ein Ziel gesetzt oder hatten für 2020 einen guten Vorsatz, aber nach 3 Wochen ist der Vorsatz vergessen und
Klar definierte Ziele helfen beim Erfolg
Wer kennt es nicht? Wir setzen uns ein Ziel oder bekommen Ziele von Vorgesetzten, die wir nicht umsetzen können. Gerne zum Jahreswechsel: Ich möchte im neuen
Mut und Angst sind ein gutes Paar – wie Licht und Schatten
Ich denke schon länger über das Thema Mut nach. Was ist der Grund dafür, dass manche Menschen einfach so mutig sind? Sie sehen gar nicht
„Immer auf die Möhre…“ – die perfektionistische Möhre!
Mein Mann sucht sich gerade das Gemüse aus dem Kühlschrank zusammen, als ich hier am Esstisch sitze und einen Blogeintrag verfasse. Diesmal muss es sein,
„Nein“ sagen wird einfacher, wenn ich „Ja“ zu mir sage!
Im Beitrag in der letzten Woche habe ich beschrieben, was Sie tun können, um Ihr „Ja“ zu sich zu stärken und damit selbstbewusster zu werden.
Haben wir wirklich keine Zeit?
Es ist Vorweihnachtszeit und es sind nur noch wenige Tage bis zu den Feiertagen und doch frage ich mich, was der Grund dafür ist, dass